Das Seminar „Traumatische Geburten“ richtet sich an helfende Berufsgruppen wie Hebammen, Pflegekräfte, Psychologen und Therapeuten, die in der Betreuung von Frauen und Familien im Bereich Geburtshilfe tätig sind. In diesem dreistündigen Seminar werden die Grundlagen von traumatischen Geburten behandelt und den Teilnehmenden praxisorientiertes Wissen zur Unterstützung betroffener Frauen vermittelt.
Zu Beginn des Seminars wird der Begriff „traumatische Geburt“ definiert und es wird auf die verschiedenen Arten von Geburtsereignissen eingegangen, die als traumatisch erlebt werden können – sei es aufgrund von medizinischen Komplikationen, unvorhergesehenen Eingriffen oder psychischen Belastungen. Es wird erklärt, wie solche Erfahrungen körperliche und psychische Auswirkungen auf die betroffenen Frauen haben können.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Betrachtung der physischen und emotionalen Reaktionen auf traumatische Geburten, sowohl unmittelbar nach der Geburt als auch im langfristigen Verlauf. Den Teilnehmenden werden die häufigsten Symptome von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) nach einer traumatischen Geburt nähergebracht, ebenso wie die möglichen Auswirkungen auf die Bindung zwischen Mutter und Kind.
Das Seminar beleuchtet auch die Bedeutung einer einfühlsamen und unterstützenden Begleitung von betroffenen Frauen in der Zeit nach der Geburt. Fachkräfte lernen, wie sie den Frauen durch aktives Zuhören, respektvolle Kommunikation und gegebenenfalls eine frühe psychosoziale Begleitung helfen können, die traumatische Erfahrung zu verarbeiten.
Zum Abschluss werden praxisorientierte Fallbeispiele und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, um den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihre eigenen Handlungskompetenzen im Umgang mit traumatischen Geburten zu erweitern und die erlernten Inhalte in ihrem Berufsalltag anzuwenden.
Ziel des Seminars ist es, den Fachkräften ein fundiertes Verständnis für traumatische Geburten zu vermitteln und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um betroffenen Frauen effektiv zu helfen und deren Heilungsprozess zu unterstützen.